• Belfried -> Bergfried

     

    Bergfried (richtiger B e r c h f r i t, altdeutsch bercfrit, rfrit etc., franz. Beffroi. später Donjon, engl. Keeptower), der bei den meisten Burgen (mitunter mehrfach) vorhandene Hauptturm von verschiedenstem Grundriß, als Warte, Wehrbau, Rückzugsort, oder auch als Schild dienend (vgl. Burg).

    Auch in Städten (B e l f r i e d) als Glocken-, Rathaus- oder isolierter Turm vorkommend. Das vieldeutige Wort bedeutete im Mittelalter auch besonders den hölzernen, auf Rädern an die Mauer zu schiebenden Belagerungs- oder W a n d e l t u r m  (E b e n h o c h).

     

    Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens.
    Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig und Wien 1905-1909.

     

    source : http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/startGlobalSearch.tcl?stichwort=belfried


  • source : wikipedia (allemand) 

    Als Belfried (nl. Belfort, frz. Beffroi oder Belefroi) wird ein hoher, schlanker Glockenturm bezeichnet, der besonders für flämische Städte typisch ist.

    Funktion

    Die meisten Belfriede wurden zur Zeit der Gotik gebaut und gehören zu den bedeutendsten Profanbauten des Mittelalters. Ihnen gingen häufig hölzerne Türme voraus, von denen keiner erhalten ist. Sie wurden von den weltlichen Stadtbehörden oder den Zünften bzw. Gilden als Symbol der bürgerlichen Macht errichtet, auch gegenüber jener der Kirche. In der Regel ist der Belfried mit dem Rathaus verbunden oder befindet sich freistehend daneben.

    Als sicherster Ort einer Stadt beherbergte der Turm in seinem Innern meist das Stadtarchiv, die Schatzkammer und oft auch ein Gefängnis. Darüber hinaus diente er als Wachturm (um Feinde, aber auch Stadtbrände schnell zu entdecken) und zum Ausrufen öffentlicher Angelegenheiten. Diese Aufgaben wurden vom Türmer wahrgenommen. Eine Stadtglocke, ab dem 16. Jahrhundert auch das Carillon, dessen Hauptverbreitungsgebiete ebenfalls in Belgien, Nordfrankreich und den Niederlanden liegen, strukturierte die Zeit und gab das Signal zum Öffnen und Schließen der Stadttore, markierte Anfang und Ende der Arbeitszeit oder läutete zu Festivitäten. Ähnliche Funktionen, wie der städtische Belfried weist auch der Donjon und der Bergfried einer Burg auf.


  • bel·fry (source : www.thefreedictionary.com)
    n. pl. bel·fries
    1. A bell tower, especially one attached to a building.
    2. The part of a tower or steeple in which bells are hung.
    [Middle English belfrei, from Old North French belfroi, alteration of Old French berfrei, berfroi; see bhergh-2 in Indo-European roots.]

    Beffroi de Menin
    belfried adj.


    Word History: The words bell and belfry seem obviously related, but in fact the bel- portion of belfry had nothing to do with bells until comparatively recently. Belfry goes back to a compound formed in prehistoric Common Germanic. It is generally agreed that the second part of this compound is the element *frij-, meaning "peace, safety." The first element is either *bergan, "to protect," which would yield a compound meaning "a defensive place of shelter," or *berg-, "a high place," which would yield a compound meaning "a high place of safety, tower." Whatever the meaning of the original Germanic source, its Old French descendant berfrei, which first meant "siege tower," came to mean "watchtower." Presumably because bells were used in these towers, the word was applied to bell towers as well. The Old North French alteration belfroi, which reminded English speakers of their native word belle (our bell), entered Middle English with the sense "bell tower," first recorded in 1272.


  • belfry (n.)

    c. 1400, "wooden siege tower on wheels" (late 13c. in Anglo-Latin with a sense "bell tower"), from Old North French berfroi "movable siege tower" (Modern French beffroi),
    from Middle High German bercfrit "protecting shelter,"
    from Proto-Germanic compound *berg-frithu, literally "high place of security," or that which watches over peace."

    From bergen "to protect" (from PIE root *bhergh- (1) "to hide, protect") or [Watkins] *bergaz "mountain, high place" (from PIE root *bhergh- (2) "high," with derivatives referring to hills and hill-forts) + *frithu- "peace; personal security" (see affray).

    The etymological meaning was forgotten, which led to folk-etymologies and a great diversity of spellings. It came to be used for bell towers (mid-15c.), which at first often were detached from church buildings (as the "Leaning Tower" of Pisa and the Campanile on Plaza San Marco in Venice), and the spelling was altered by dissimilation or by association with bell (n.).

     

    source : https://www.etymonline.com/word/belfry


  • belvédère du beffroi de La Gorgue [bélvédèr]

    n.m.

    Étymologie : de l'italien belvedere, composé de l'adjectif bel « beau » et du verbe vedere « voir ».

     

    Galerie au sommet d'un édifice servant au guetteur pour effectuer sa ronde.